![]() |
2018 | |
Architektouren Saarland, Tag der Architektur 2018, NABU- Waldzimmer und NABU- Infogebäude | |
2017 | |
2016 | |
06.12.2016 - Sonderausstellung "Natur trifft Architektur" im Bionicum Tiergarten Nürnberg, Entwürfe und realisierte Projekte von POHL Architekten sowie ausgewählte Beiträge zu Bionik in der Architektur von Göran Pohl | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
Bau München 2013 - Cocoon_FS / White Cube, Ausstellung (Detail research) - Neue Materialien in der Architektur | |
2012 | Heinze ArchitekTOUR 2012 „Höher, schneller, größer? – Architektur, Sport + Entertainment“ Ausstellungsreihe mit Fachforum |
HANNOVER MESSE 2012 Präsentation des COCOON_FS auf dem Stand ELISE des Alfred-Wegener Institutes AWI Bremerhaven Ausstellungsinhalte: Forschungsergebnisse des Leichtbauinstitutes Jena und POHL Architekten zu Leichtbaukonstruktionen und -materialien innerhalb des Forschungsprojektes PLANKTON TECH in Kooperation mit dem AWI Bremerhaven |
|
LiMA 2012; Int. Fachmesse und Symposium für Leichtbau Chemnitz Präsentation des COCOON_FS auf der Messe Chemnitz |
|
2011 | |
Cocoon_FS im alten Straßenbahndepot Jena, 15.10.-04.12.2011 als Infopavillon zur Ausstellung Frank Stella | |
2010 | |
2009 | „Diatomeen“ Ausstellung der Universität Jena, Phyletisches Museum u.a. mit Exponaten visionärer Architektur von Frei Otto und Göran Pohl |
2008 | HANNOVER MESSE 2008 Ausstellung LEICHTBAU INSTITUT zum Themenbereich Leichtbau auf dem Stand BIOKON Ausstellungsinhalte: Forschungsaktivitäten zu Leichtbaumaterialien PlanktonTech in Kooperation mit dem AWI Bremerhaven, Leichtbaukonstruktionen, energieeffizientes Bauen, Präsentation BIONIC AWARD |
2007 | Ausstellung „BIONIK“ der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt Wanderausstellung in der Bundesrepublik Deutschland Präsentation Eisschnelllaufhalle Erfurt als Beispiel bionischer Architektur |
BAU MÜNCHEN Ausstellung des Bundesministeriums für Wirtschaft, BMWI: „Forschung und Entwicklung – Energieeffizientes Bauen“ Präsentation Technologie- und Medienzentrum Erfurt als Beispiel nachhaltiger Architektur Beitrag unter dem Titel: „Funktionsoptimierung, Flexibilität, Energieeffizienz, Bionik“ als Forschungsprojekt EnOB – Forschung für energieoptimiertes Bauen |
|
HANNOVER MESSE 2007 Ausstellung von POHL Architekten Stadtplaner und LEICHTBAU INSTITUT zum Themenbereich Leichtbau auf dem Stand BIOKON Ausstellungsinhalte: Forschungsaktivitäten und Resultate zu Leichtbaumaterialien, Leichtbaukonstruktionen, energieeffizientes Bauen, Bionik |
|
Ausstellung „BIONIK“ der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Wanderausstellung in der Bundesrepublik Deutschland, Präsentation Leichtbaukonstruktionen | |
2006 | Ausstellung Bionik im Museum der Natur Gotha „Vom Ursaurier zum laufenden Roboter“ Exponat Architekturbionik: Ausstellung der Ergebnisse eines Forschungsprojektes über bionisch optimierte Tragstrukturen für weit spannende Baukonstruktionen |
Ausstellung „Bionic Lab“ Ausstellung von Arbeiten der Lehre an der HTW des Saarlandes, Fach Baukonstruktion Ausstellung in Luxemburg – Esch in Kooperation mit der Universite du Luxembourg, der Fa. Arcelor und der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
|
Biennale Venedig Ausstellung von Arbeiten der Lehre an der HTW des Saarlandes, Fach Städtebau zum Thema „Metacity“, Bestandteil der Landesausstellung Luxemburgs auf der Biennale Venedig 2006 |
|
Ausstellung „2000FF NEUES BAUEN IN WEIMAR“ Ausstellung des Archivs der Moderne und der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur, Weimar „Limona“ |
|
2005 | Ausstellung der Preisträger des Internationalen IAKS / IOC-AWARD 2005 Eisschnelllaufhalle Erfurt, u.a. Messe Köln, Messe Düsseldorf, Lausanne |
2001-2003 | Ausstellungen „Gebäude mit Zukunft“ |
Technologie- und Medienzentrum Erfurt | |
„Europa fördert Architektur“ Wanderausstellung in Deutschland über EU-Förderbauten | |
„Internationaler Architektentag“ Berlin | |
„Deutscher Architektentag“ Gewandhaus Leipzig | |
„Architektur“ Ausstellung der Architektenkammer Sachsen, Rathaus Dresden | |
„Grüne Architektur“ Ausstellung Messe Erfurt zu den „Grünen Tagen“ |