Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
F+E Energieeffizientes Bauen in Kombination mit statisch optimierter Schalenkonstruktion für eine Großsporthalle
Ausreizung der Realisierbarkeit für Großhallen mit dem Werkstoff Holz. Entwicklung einer Material- und technologisch optimierten Bauweise unter Berücksichtigung der besonderen klimatischen Bedingungen einer Eisschnelllaufhalle. Entwicklung von Lastabtragungstechnologien und Fügetechnologien für große Spannweiten für das Material Holz. Bauphysikalische Berücksichtigung des gleichzeitigen Wärme- und Kälteeintrags in der Eisschnelllaufhalle Erfurt 1998 - 2002:
Materialeffiziente Holztragkonstruktion Kooperative Entwicklung mit Büro Arup, Prof. Dr. Trabert Weimar, Fa. Wiehag.
• Ausnutzung der äußeren Luftströme zur Hallenbe- und entlüftung
• Die Tragkonstruktion ist schalenartig aufgebaut (die einzelnen Tragglieder bestehen aus überspannten, bogenförmigen 2- Gelenk- Rahmen, mit Verkoppelung als Schalentragwerk )
• Die einzelnen Tragglieder bestehen aus BSH, wobei die Tragelemente als Kastenträger röhrenartig ausgeformt sind. Dies dient der Verbesserung der Stabilität der einzelnen Tragelemente und gleichzeitig der Gewichts- und Kostenersparnis. Die Einzeltragkörper sind zur weiteren Stabilitätserhöhung (vgl. wie Bambushalme) gekammert.
• Die Überspannung wird unterstützt von Stahldruckstreben, die knochenartig aufgebaut sind. Für die Automobilindustrie ist ein computergestütztes Massenoptimierungsprinzip SKO entwickelt, welches erwirkt, dass konstruktive Masse an lastinduzierten Spannungsbereichen der Tragelemente ausgebildet ist, wogegen an spannungsarmen oder freien Bereichen wenig bzw. keine Masse zu finden ist. Dieses Strukturoptimierungsprinzip ist von mir vor 15 Jahren analog für Tragwerke von Bauobjekten erforscht und entwickelt worden und wurde bereits 1992 in einem internationalen Architektenwettbewerb für Olympiabauten in Berlin veröffentlicht, in der Eisschnelllaufhalle Erfurt im Jahr 2001-2002 zum ersten Mal in einem Bauwerk umgesetzt. (Vgl. Strukturoptimierungen von Knochen und Bäumen)
• Materialverbesserungen zur Erhöhung von Spannungsaufnahmemöglichkeiten (Krafteinleitung senkrecht zur Faser von Holztragelementen).
• Teflongelagerte Walzengelenke der Haupttragglieder
• Weiteres: Vgl. Artikel zu Architekturbionik in: „Faszination Bionik“, Bionik- Media 2006, Blüchel, Malik u.a.
• IOC Award Silber 2005
Projektart / Project type Planung, Realisierung
Architekten / Architects POHL Architekten
Planung & Bauzeit 1998 - 2002
F+E Energieeffizientes Bauen in Kombination mit statisch optimierter Schalenkonstruktion für eine Großsporthalle