Im Rahmen des Vorhabens „Entwicklung und Förderung von Alt- und Totholzbiozönosen durch eine nachhaltige Bewirtschaftungsstrategie in saarländischen Forstbetrieben", des NABU Landesverbandes Saarland e.V., wurde ein „morphogenetisches Umweltzentrum" entwickelt. Im Zusammenspiel mit dem einzigartigen historischen Ensemble des ehemaligen Jagdschlosses Philippsborn, das als „Forsthaus Neuhaus" ein beliebtes Ausflugsziel im städtischen Ballungsraum ist, wurde ein modernes Informationszentrum in Holzbauweise mit einer Membraneinspannung als gefaltete Dach-Tragstruktur errichtet. Die Errichtung dieses Pavillons erfolgte auf den ursprünglichen Stallungen des Jagdschlosses und bildet den Abschluss des Schloss-Ensembles im Norden.
Merkmale der ökologischen Minimalenergie-Bauweise wurden bei diesem Vorhaben auf „natürliche" Weise berücksichtigt. Das genannte Info-Gebäude des Informationszentrums ist aus dem klaren, linearen historischen Kontext, der
umgebenden Strukturen (Faltstrukturen) und dem Abheben der klaren vorgestellten Geste als Repräsentation heraus entwickelt und verlangt kein direktes Eingreifen in die historische Bausubstanz des ehemaligen Jagdschloss Philippsborn und hält sich in gebührenden Abstand von dem im Kontext umgebenen Gebäudeteilen fern.
Der „neue" Sonderbaukörper ist in Längsrichtung Ost-West ausgerichtet und nimmt mit seinen großen Öffnungen und dem „Innen" und „Außen" Nutzungs- und Raumbeziehungen zu den umliegenden Funktionen der Gastronomie und der Aktionsfläche des NABU auf. In Nord-Südrichtung werden die offenen und geschlossenen Elemente des Info-Gebäudes dem Waldgebiet und dem Innenhof des „Zentrum für Wildnis- und Waldkultur" in Beziehung gesetzt und kommuniziert so mit deren Funktionen und Umgebung. Klar definierte Funktionen werden unter einer „ Gefalteten-Dach-Tragstruktur" vereint.
Dabei wird unterschieden in einem „Innen" und einem „Außen". Das „Innen", umschlossen von einer offenen und geschlossenen Gestaltung in Holzbauweise, beinhaltet die Funktionen eines Entrees zur Information und Kommunikation, eines Vorführraumes für maximal sechzig Personen, einem kleinem Büro und einem Technik-Lager-Raum. Das „Außen", welches ungefähr den gleichen Rauminhalt wie das „Innen" vordefiniert, wird im gleichen Achsabstand weiter entwickelt. Dieser überdachte Außenraum dient der Ausstellung und Information.