Biomorphe Gebäudeformen, frei geformte Fassaden und neue Hüllmaterialien haben in zeitgenössischer Architektur ihren Platz in herausragenden Solitären und zunehmend auch in der Alltagsarchitektur. Hervorgerufen durch die Möglichkeiten moderner Computertechnologie wird eine leichte Umsetzbarkeit dieser Ansätze versprochen, die sich in der Realität der Baupraxis nicht bestätigen läßt. Das Anliegen des Forschungsinstituts PLANKTONTECH am AWI Bremerhaven ist es, mit Hilfe der Grundlagenuntersuchungen an biologischen Strukturen des maritimen Planktons morphologische Besonderheiten herauszukristallisieren, welche besonders leichte Schalenaufbauten aus biogenem Silikat entwickelt haben. Die Abstraktion erfolgte im Rahmen des Forschungsverbundes in Faserverbundbauweise unter Verwendung technisch hergestellter Silikat- oder Carbonprodukte in interessanten Anwendungsfeldern der 3D-Abformung. Die Technologie verspricht eine freie Formbarkeit und belastungsgerechter Gestaltung, zwei Eigenschaften, die auf den ersten Blick ideal zu sein scheinen, um die Versprechen der computergenerierten Formgebung zu erfüllen. Im Realisierungsprojekt COCOON_FS, welches im Rahmen von PLANKTONTECH durch Julia und Göran Pohl errichtet wurde, werden diese materialtheoretischen Ansätze verifiziert. Spezielle Glasfasern werden als Composite in 3D-geformten Schalen, sogenannten Zellen addiert. Als Forschungsergebnis steht ein transportabler Forschungspavillon COCOON_FS, dessen Realisierung von morphogenetischen Entwicklungsarbeiten und Materialstudien, sowie Fertigungstests begleitet und von POHL Architekten entwickelt wurde. Die entwickelte Technologie der Faserverbundbauweise summiert komplexe Formgebung mit fertigungstechnologischer Weiterentwicklung und hoch materialeffizienten Trag- und Hüllstrukturen.
Biomorphic building forms, free-formed facades, and new materials for building envelopes have not only played a major role in contemporary architecture and prominent, free-standing structures, but also increasingly in lower profile, small scale projects. Thanks to the possibilities of modern computer technology, these design approaches are now feasible; although they cannot be easily confirmed within the reality of traditional construction practices. The objective of the research institute PLANKTONTECH at the AWI Bremerhaven is to crystallize the morphological characteristics of plankton that have developed particularly lightweight shell structures of biogenic silicate by using foundational research on the biological structures of maritime plankton. These structures were then abstracted into buildable forms within this research framework and resulted in fiber composite structures for technologically produced silicate or carbon products in interesting application fields of 3D casting processes. The technology promises free-formability and structurally efficient design, two characteristics that, upon first glance, fulfill the primary goals of computer-generated design. In the realized project COCOON_FS, which was constructed within the frame of PLANKTONTECH by Julia and Göran Pohl, these theoretical approaches are verified. Special glass fibers were assembled into a composite as a three-dimensionally formed shell, so-called cells. As a product of research, the transportable pavilion COCOON_FS was developed by Pohl Architects from studies of morphologies, materials, and fabrication processes. The developed technology for fiber composite construction allows the combination of complex form design with the further development of fabrication technologies and highly material-efficient structure and envelope systems.